Stadtnachricht

SDW-Kastanienlaub-Sammelaktion 2013
"Aktion Rettet die Kastanie" - der Kindergarten Schäferstraße war dabei!


Bundesweit hat es sich die SDW zur Aufgabe gemacht, mit Schulen, Kindergärten, Vereinen oder aktiven Gruppen das Laub der Roßkastanie zusammen zu rechen und in Säcken verpackt zu entsorgen.

Das hat seinen guten Grund, denn seit Mitte der 1980er Jahre war ein für unser Ökosystem fremdes Tier, der Schmetterling "Cameraria ohridella", mit deutscher Bezeichnung "Kastanien-Miniermotte" eingewandert und befällt seitdem die allermeisten Roßkastanien - Charakterbaum in Innenstädten und fast unersetzlich als Schattenspender in Biergärten. Seither breitete sich rasch in Mitteleuropa aus. Dieser Schmetterling legt seine Eier auf der Oberseite der Blätter ab. Nach dem Ausschlüpfen der Raupen bohren sie sich in die Blätter und beginnen dort zwischen der Ober und der Unterseite des Blattes 1 bis 2 mm lange Fraßgänge anzulegen - sie minieren. Später spinnen sie sich im Fraßgang zur Puppe ein und entwickeln sich in ca. zwei Wochen zum Schmetterling.

Dies wäre noch kein Problem, würden nicht pro Jahr so drei bis vier Generationen heranwachsen. Da aus jedem Gelege rund 40 Raupen schlüpfen, kann ein Mottenweibchen der ersten Generation mehrere tausend Nachkommen pro Jahr haben. Bei stark befallenen Kastanien kann es mitunter schon im Juli "Herbst werden", die Blätter fallen ab. Dies gilt es durch diese wiederholten Aktionen zu verhindern.
Manche Kindergärten sind bei dieser Aktion schon bereits "Stammkunden". Es geht bei dieser Aktion darum, die Roßkastanie zu schützen, da das Laubabsammeln die einzig bekannte wirkungsvolle Methode ist.  "Es geht uns aber auch darum, bei Kindern und Erwachsenen Interesse und Verständnis für natürliche biologische Abläufe zu wecken," so der Vorsitzende des SDW-Kreisverbands, Dr. Gerhard Strobel. "Jedes Kind kennt die Geschichte von der "Kleinen Raupe Nimmersatt" und kann das Problem dann ganz rasch aus seinem Blickwinkel nachvollziehen."
Zur Aktion 2013 haben sich folgende Schulen angemeldet: 

•Kindergarten Burgblick / Oppenweiler
•Kindergarten Reute-Törle / Oppenweiler
•GTB Wittumschule / Urbach
•Baptistengemeinde GTB Wittumschule / Urbach
•TSC Auenwald
•BUND Berglen
•Hort der Plaisirschule / Backnang
•Hort der Mörikeschule / Backnang
•Hort der Grundschule / Backnang
•Hort der Schillerschule / Backnang
•Kindertagesstätte Berg-Bürg / Waiblingen-Bittenfeld
•Kindergarten Pusteblume / Kernen
•Städtischen Kindertagesstätte Bertha-von-Suttner/ Backnang
•Kindertagesstätte Ulrichstraße / Aspach
•Walterichschule / Murrhardt
•Kindertagesstätte Häulesweg / Aspach
•Kindergarten Schäferstrasse / Murrhardt-Fornsbach
•DAV SCHORNDORF Familienwandergruppe "Kleine Mäuse"/ Urbach

Stolzes Ergebnis der Sammelaktion in den Wochen seit dem 14. Oktober  waren rund 270 Säcke Kastanienlaub, das die Gemeinden dankenswerterweise über Ihre Bauhöfe seit Beginn der Aktion jedes Jahr kostenlos entsorgen liessen.

Zu den „Stammkunden“ der Aktion „Rettet die Kastanie“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gehört der Kindergarten Fornsbach. Mit Feuereifer waren die Kleinen dabei, dafür zu sorgen, dass die „Kleine Raupe Nimmersatt“, die Kastanien-Miniermotte, den Kastanienbäumen im Kindergarten künftig weniger schaden kann. Insgesamt wurden 42 Papiersäcke voll gemacht, die dankenswerterweise wie immer durch den Murrhardter Bauhof entsorgt werden. Nach getaner Arbeit schmeckten die von der Metzgerei Offenhäuser spendierten Leberkäswecken gleich doppelt so gut. Und die anschließend vom Vorsitzenden des SDW-Kreisverbands überreichte Urkunde und  ein kleines Geschenk motivierten alle, bereits jetzt der nächsten Aktion entgegenzufiebern.

Gruppenbild Sammelaktion Kindergarten Schäferstrasse
^
Redakteur / Urheber