Stadtnachricht

"Tierwelt zur Stauferzeit - Einst und Jetzt"


Die Ausstellung ist bereits seit dem 2. Advent bis Aschermittwoch (5. März 2014) in der Klosterkirche in Lorch  zu besichtigen.  Im letzten Jahr entstand die Idee eines gemeinsamen Projektes, so zu dieser Ausstellung ,die in einem Großdiorama im Chor der Klosterkirche Lorch, eindrucksvoll den einstigen Lebensraum von seltenen, aber auch bekannten Wildtieren und Vögeln wiedergibt. Ein regelrechter Zauber- oder Weihnachtswald bildet die landschaftliche Kulisse zu den über 50  Präparaten. Die Präparate sind aus der Sammlung des CSM in Murrhardt und entstammen zoologischen Gärten, Wildparks usw. sind also keine für Ausstellungszwecke erlegte Trophäen. Präparator Christian Schweizer, bietet im Rahmen der Ausstellung auch  Vorträge zum Kunsthandwerk der Präparatoren an. Familie Pelz führt durch die Ausstellung, mit besonderem Augenmerk auf die hohe Kunst der Falknerei.   Den Ausstellungsmachern geht es um die Vermittlung der Natur und der Veränderung der Lebensräume durch menschliche Eingriffe im Laufe von Jahrhunderten. Das Großdiorama gibt die  ehemalige Vielfalt und Fülle  der Fauna im Gebiet des Schwäbischen Waldes und der Ostalb wieder.  Mit begleitenden Führungen wird diese Veränderung , aber auch der Naturschutzgedanke vermittelt.  Bei den Führungen werden besondere Exemplare herausgestellt, sei es der stolze Hirsch, oder die ehemaligen Geiervorkommen am Albrand, der schwäbische “Nachtkrabb“- Schopfibis ebenso,  wie Vögel und Tiere die auch einst in die Sagen- und Märchenwelt eingingen, oder sich in der ritterlichen Heraldik des Mittelalters widerfinden.  Nähere Informationen erteilt das Touristikbüro Kloster Lorch .  Tel .: 07172 -928497. www.Kloster-Lorch.com
^
Redakteur / Urheber