Stadtnachricht

Brunch auf dem Bauernhof
Kulinarisches Vergnügen zwischen Heuhüpfburg, Limpurger Rind und Kartoffelacker


Ab 9.30 Uhr öffnen die Landwirte ihren Hof, ihre Scheune oder ihren Stall und laden große und kleine Feinschmecker zur „Landschaftspflege mit Messer und Gabel“ ein.  Dieses Schlemmervergnügen der besonderen Art garantiert frische und liebevoll zubereitete Speisen und Getränke direkt vom Hof, die im rustikalen Ambiente einer Hofscheune oder eines Bauerngartens gleich nochmal so gut schmecken. Die Landwirte zeigen viel Kreativität  bei der Auswahl der Spezialitäten und setzen jeweils eigene kulinarische Schwerpunkte. So reicht das Spektrum vom zünftigen Weißwurstfrühstück über mediterran zubereitetes heimisches Gemüse bis hin zum Kelten-Frühstück mit sicher teilweise ungewöhnlichen Zutaten.

Nicht nur nebenbei besteht die Möglichkeit, Kontakte mit den menschlichen und tierischen Hofbewohnern zu knüpfen und dabei so Einiges über die Herstellung und Verarbeitung der Zutaten des Brunch-Buffets zu erfahren. Die teilnehmenden Betriebe haben sich auch  beim Rahmenprogramm allerlei einfallen lassen: Strohhüpfburgen, Pflanztische für Kinder, Kräuterquiz, Streichelzoo, Schaukäsen, Demonstration zur Wollverarbeitung, geführte oder beschilderte Hofrundgänge sowie geführte Wanderungen vom Hof in die Umgebung.

Die Anmeldung für den „Brunch auf dem Bauernhof“ ist bis zum 29. Juli möglich. Erwachsene zahlen für den Brunch zwischen 22 und 25 Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren zahlen pro Lebensjahr einen Euro. Die Kontaktdaten der Höfe sowie weitere Informationen, auch zur Barrierefreiheit und der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, gibt es im Flyer zum „Brunch auf dem Bauernhof“, der ab sofort beim Naturparkzentrum angefordert oder auf der Homepage heruntergeladen werden kann: www.naturpark-sfw.de. Der Brunch auf dem Bauernhof wird gefördert durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).

3. August 2014, ab 9.30 Uhr, Anmeldefrist: 28. Juli 2014
^
Download
^
Redakteur / Urheber