Stadtnachricht
Bericht der Bürgerstiftung Murrhardt über die Geschäftsjahre 2019 und 2020
09.02.2021
In der Sitzung vom 7. Juni 2019 kam es zu einem Wechsel im Vorsitz des Stiftungsrates. Der seitherige Vorsitzende des Stiftungsrates, Herr Dr. Gerhard Erchinger übergab das Amt an Herrn Bürgermeister a.D. Ulrich Burr, der das Vertrauen der übrigen Stiftungsratsmitglieder ausgesprochen bekam. Beim Stifterforum am 15. November 2019 wurde Herr Dr. Erchinger gebührend verabschiedet und Herr Ulrich Burr als neuer Stiftungsratsratsvorsitzender vorgestellt.
v.l.n.r.: BM a.D. Ulrich Burr, Dr. Gerhard Erchinger, BM Armin Mößner beim Stifterforum 2019 - (Foto: E. Klaper)
Des Weiteren informierten der Stiftungsrat und der Stiftungsvorstand beim Stifterforum am 15. November 2019 über die aktuellen Projekte. Es wurde ein kurzer Jahresrückblick gehalten und der Schatzmeister informierte das Stifterforum über die finanzielle Entwicklung der Bürgerstiftung Murrhardt. Im Nachgang kam man bei einem kleinen Stehempfang miteinander ins Gespräch, was die weiteren Projekte und Aktionen der Bürgerstiftung Murrhardt angeht.
Vom 1. Dezember bis 23. Dezember 2019 führte die Bürgerstiftung Murrhardt wieder in Kooperation mit der Koordinationsstelle Bürgerschaftliches Engagement den Lebendigen Adventskalender vor dem Rathaus durch. In den Fenstern der Rathausfassade Richtung Marktplatz wurden wieder Zahlen und Beleuchtungen angebracht, die einen Adventskalender symbolisieren. Jeden Abend wird ein zusätzliches Fenster beleuchtet. Hierzu passend wird um 17.30 Uhr auf dem Marktplatz ein kleines weihnachtliches Programm in Form von Musikbeiträgen, Vorlesungen oder anderen Aktionen durchgeführt. Diese Aktionen werden mit Glühwein und Punsch sowie kleinem Gebäck durch die Bürgerstiftung Murrhardt bewirtet. Der Erlös des Lebendigen Adventskalenders geht in den sogenannten Hilfsfond zugunsten für bedürftige Murrhardterinnen und Murrhardtern. Auch im Jahr 2019 konnte eine Tombola durchgeführt werden mit vielen Spenden aus der Murrhardter Geschäfts- und Gastronomie-Welt. Die Verlosung fand am 21. Dezember 2019 unter Beteiligung der Schwäbischen Waldfee statt. Eine stattliche Anzahl an Bürgerinnen und Bürgern versammelte sich auf dem weihnachtlich geschmückten Marktplatz und vor dem Rathaus, um gespannt auf die Ziehung der Gewinne zu warten.
Eröffnung des Lebendigen Adventskalenders 2019 vor dem Rathaus mit dem Gemeinderat © Pressefotografie Alexander Becher
Die Bürgerstiftung hat auch einen Bürgerstiftungswein im Verkauf beim lokalen Handel. In Kooperation mit dem Murrhardter Künstler Heiner Lucas und dem Weingut Drauzz aus Heilbronn konnte ein neues zu Murrhardt passendes Etikett gestaltet werden. Murrhardt ist gemeinhin Stadt der Maler. Heiner Lucas hat passend zum Wein zwei Gemälde in seinem Stil erstellt, die auch Murrhardter Symbole beinhaltn. Der Wein wurde bei einem Weinverkauf beim Adventsbasar im Erich-Schumm-Stift 2019 präsentiert und ebenfalls veräußert.
Das neue Weinetikett des „Stiftungsweins“ - Edition weiß
Das Geschäftsjahr 2020 ist von der aktuellen Corona-Pandemie überlagert. Nahezu alle wesentlichen Stiftungsaktivitäten mussten im Jahr 2020 wegen den Beschränkungen der Corona-Verordnungen abgesagt werden. In der ersten Hochphase der Corona-Pandemie als auch die Tafel Murrhardt schließen musste und eine Vielzahl bedürftiger Murrhardterinnen und Murrhardt nicht wie gewohnt in der Tafel einkaufen konnte unterstützte die Bürgerstiftung die Tafelkunden mit Gutscheinen der örtlichen Lebensmittelmärkte und Discounter, um dort mit einem kleinen Zuschuss die Einkäufe tätigen zu können. Die Mittel hierfür kamen aus dem Hilfsfond für bedürftige Murrhardterinnen und Murrhardter.
Die Bürgerstiftung Murrhardt unterstützte auch die Einrichtung eines Bürgerbusses in Murrhardt. In den vergangenen Monaten zeigte sich verstärkt der Bedarf nach einem Bürgerbus. Leider musste durch die Corona-Pandemie der offizielle Startzeitpunkt im Frühjahr 2020 verschoben werden. Am 20. Juni 2020 war es dann soweit und der Bürgerbus konnte mit den Lockerungen nach der ersten Hochphase der Corona-Pandemie seine ersten Fahrten für Bürgerinnen und Bürger in Murrhardt durchführen. Der Bürgerbus ist immer montags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr im Einsatz, um Personen, die den öffentlichen Nahverkehr und bestehende Personenbeförderungsangebote nicht oder nur mit erheblichem Aufwand nutzen können, über kein eigenes Fahrzeug verfügen oder dieses wegen eines momentanen Handycaps (Verletzung etc.) nicht fahren zu können. Der Bürgerbus fährt diese Personen bspw.zum Einkaufen, zu Arztbesuchen oder zur Fußpflege. Die Bürgerstiftung Murrhardt finanziert die Erprobungsphase des Busses über einen Bus der Evangelischen Kirchengemeinde Murrhardt. Die Nutzungsgebühr für den Bus wird im Umfang von geschätzt rund 2.000 Euro für ein Jahr übernommen.
Die Evangelische Kirchengemeinde Murrhardt übergibt ihren Transportbus im Sommer 2020 an das Fahrerteam des Bürgerbusses. Kirchenpfleger Bernd Fischer (l.), mit Bürgermeister Armin Mößner (m.), Pfarrer Dr. Hans-Joachim Stein (2. v.r.) mit Vertretern des Fahrerteams.
Ein Benefizkonzert zugunsten der Bürgerstiftung Murrhardt wurde organisiert mit der Gruppe MammaToo in der Katholischen Kirche St. Maria. Dieses sollte zu Beginn des Jahres 2020 stattfinden. Leider war dies nicht möglich aufgrund der Corona-Beschränkungen. Das Konzert wird zum nächst möglichen Zeitpunkt in der Katholischen Kirche St. Maria nachgeholt.
Im Jahr 2020 konnte die Bürgerstiftung Murrhardt das Projekt Wiederaufbau der Pilgerstaffel vom Stadtgarten zur Walterichskirche unterstützen. Die projektierten Kosten belaufen sich auf rund 320.000 Euro. Die Stadt Murrhardt hat für das Projekt eine Leader-Förderung in Höhe von 140.000 Euro beantragt und bewilligt bekommen. Zudem wurden durch Herrn Dr. Rolf Schweizer aus Murrhardt für den Geschichtsverein Murrhardt 98.000 Euro an Spenden gesammelt. Die Bürgerstiftung Murrhardt setzte sich ebenfalls für dieses Projekt ein und sammelte Spenden in Höhe von mittlerweile 77.000 Euro. Hinzu kam der Verkaufserlös eines Heinrich von Zügel-Gemäldes, welches das Stiftungsratsmitglied Michaela Schaible zur Verfügung stellte. Auch der Sohn des Murrhardter Ehrenbürgers Reinhold Nägele, Thomas F. Nägele, hat Gemälde an die Stadt Murrhardt übergeben, mit deren Verkaufserlös das Projekt Pilgerstaffel ebenfalls unterstützt werden soll.
Übergabe der Bilder von Thomas F. Nägele durch Herrn Heinz Scheib (r.) an Mitglieder des Vorstandes und Stiftungsrates im Herbst 2019: v.l.n.r. BM Armin Mößner, Karl-Heinz Ziegler, Gerlinde Fohrer
Der Initiator des Wiederaufbaus der Pilgerstaffel zur Walterichskirche Dr. Rolf Schweizer vor der Pilgerstaffel im Bau. (Foto: Gottfried Stoppel, Stuttgarter Zeitung vom 08.08.2020)
Am 26. Juni 2020 konnte symbolisch die erste Trittstufe an der Pilgerstaffel gemeinsam mit dem Stiftungsrat und den am Bau Beteiligten unter den Bedingungen der Corona-Verordnung gelegt werden. Zwischenzeitlich ist die Pilgerstaffel bis auf die Tafeln der Spender hergestellt.
Dr. Rolf Schweizer und BM Armin Mößner legen symbolisch die erste Trittstufe zur Pilgerstaffel. (Foto: Elisabeth Klaper, Rundschau Gaildorf vom 01.07.2020)
Bürgerstiftung