Stadtnachricht

BMWi fördert seit Januar den Anschluss an die Nahwärme für Privatpersonen mit bis zu 50 %!


Am 01.01.2021 ist ein neues Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kraft getreten, das unter anderem auch den Anschluss an die Nahwärme mit einem sehr hohen Zuschuss fördert. Die bisherigen Förderprogramme werden damit zusammenfasst und vereinfacht. Dieses Programm ist ein optimiertes Förderangebot und Kernelement des Ende 2019 vom Bund beschlossenen nationalen Klimaschutzprogramms 2030. Hierbei werden jetzt auch Einzelsanierungsmaßnahmen wie der Tausch einer Heizungsanlage gefördert. Die Grundvoraussetzung ist allerdings, dass die Energienutzung im Gebäude dadurch wesentlich effizienter und ein hoher Anteil an erneuerbaren Energien genutzt wird. So wird beispielsweise der Einbau einer neuen Gasbrennwertheizung nur noch in Verbindung mit einer anderweitigen Nutzung von erneuerbaren Energien wie zum Beispiel Solarthermie gefördert. Eine sogenannte Gashybridheizung (Kombination der oben genannten Energiequellen Gas und Solarthermie) ist deutlich teurer als eine reine Gas- oder Ölheizung und wird nur gefördert, wenn der Teil an erneuerbarer Energie überwiegend zur Raumwärmeversorgung genutzt wird. In diesem Beispiel wird ein Anteil von bis zu 30 % der Projektkosten gefördert.
 
Die Stadtwerke Murrhardt nutzen für die Erzeugung der Nahwärme von Grund auf einen sehr hohen Anteil an erneuerbaren Energien. Mit einem Anschluss an eines unserer Wärmenetze und der Nutzung unserer Nahwärme kann der höchstmögliche Fördersatz von bis zu 50% erreicht werden. Voraussetzung ist der Tausch einer alten Ölheizung und die Erstellung eines Sanierungsfahrplans. Aufgrund der überwiegenden Nutzung von Holz-Hackschnitzeln aus den umliegenden Wäldern und dem Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung erreichen wir einen Anteil erneuerbarer Energien an unserer Wärme von mindestens 55%.   
 
Die maximalen förderfähigen Investitions-Kosten betragen 60.000 Euro pro Wohneinheit und das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 2.000 Euro (brutto). Für alle Maßnahmen ist eine Baubegleitung durch einen eingetragenen Energie-Effizienz-Experten (bei der Heizungserneuerung und Optimierung ist die Bestätigung des Fachunternehmers ausreichend) notwendig.

  • Allgemeine Informationen zur BEG finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
  • Für Beratungen zum Programm oder zur Auswahl der Heiztechnik steht Ihnen die Energieagentur Rems-Murr in Waiblingen zur Verfügung. Hier wird nach
    vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 07151/9751730, eine
    kostenlose Erstberatung angeboten. Jeweils am letzten Donnerstag im Monat ist
    die Energieagentur Rems-Murr gGmbH vor Ort in Murrhardt und bietet in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr Energieberatungen für alle Bürgerinnen und Bürger an. Die Beratungen finden im Rathaus Murrhardt, Marktplatz 10 statt. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. Weitere Informationen erhalten Sie auch gerne direkt bei der Energieagentur Rems-Murr gGmbH.
  • Falls die Entscheidung umzurüsten schon gefallen ist und es „nur“ noch um die Beantragung der Fördermittel geht, ist es sinnvoll sich direkt an einen Energieeffizienzexperten zu wenden. Einen geeigneten Fachmann finden Sie auf
    der Internetseite https://www.energie-effizienz-experten.de/fuer-private-bauherren/finden-sie-experten-in-ihrer-naehe .

Übersicht der Förderungssätze.

Anträge für die Förderung können auf der Internetseite der BAFA unter www.bafa.de heruntergeladen werden.
 
Aufgrund der baulichen und geografischen Gegebenheiten in Murrhardt besteht nicht überall die Möglichkeit an die Nahwärmeleitung anzuschließen. Gern prüfen wir aber ob Ihr Grundstück an eines der Nahwärmenetze oder alternativ auch an das Gasnetz der Stadtwerke Murrhardt angeschlossen werden kann.

Senden Sie uns dazu eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an verbrauchsabrechnung@murrhardt.de.

^
Redakteur / Urheber
Stadtwerke Murrhardt