Stadtnachricht
Trinkwasserchlorung in den südlichen Ortsteilen startet wieder
Seit Mitte Juni dieses Jahres wurde wegen einzeln vorkommenden Keimen im Wasserversorgungsnetz Waltersberg/Schwammhof das Versorgungsnetz in allen südlichen Ortsteilen von Murrhardt sicherheitshalber gechlort. Neben Waltersberg/Schwammhof waren auch die Teilorte Vorderwestermurr, Hinterwestermurr, Schloßhof und Mettelberg davon betroffen.
Die Stadtwerke haben Ende September nach umfangreichen Kontrollen von Hausanschlüssen einige Maßnahmen im Waltersberger Ortsnetz und im Umfeld des Hochbehälters durchgeführt und für einige Tage wieder auf eine Chlorung verzichtet. In der vergangenen Woche hat sich herausgestellt, dass die Ursache des Problems noch nicht beseitigt wurde. Die Chlorung der südlichen Ortsteile musste in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt leider wieder in Betrieb genommen werden. Die Stadtwerke versuchen als nächsten Schritt nun eine gründliche Desinfektion des Hochbehälters Waltersberg, die weit über sonstige Reinigungsarbeiten hinausgeht.
Sollte auch dies nicht die erwünschte Wirkung zeigen, wird über einen leihweise zu installierenden Ersatzbehälter für den Ortsteil Waltersberg nachgedacht, um bezüglich der Ursache versteckte Mängel im Ortsnetz von Waltersberg ausschließen zu können.
Keime können sich vor allem dann bilden, wenn Wasser in Leitungen steht, durch die keine Wasserabnahme mehr erfolgt. Deshalb sollten auch nicht mehr genutzte Hausanschlüsse komplett vom Versorgungsnetz getrennt oder in Abhängigkeit der Leitungslänge mindestens alle 3-4 Wochen Wasser aus diesen Leitungen entnommen werden. Auch veraltete Hausinstallationen können hygienisch bedenklich sein und im vorgelagerten Wassernetz zu Beeinträchtigungen führen. Sollten sich Eigentümer oder Hausbewohner nicht sicher sein, ob die Verhältnisse bei älteren Trinkwasserinstallationen den Regeln der Technik entsprechen oder Kenntnis über stillgelegte Gebäude oder Leitungsabschnitte nach dem Wasserzähler haben, dürfen sich diese gerne an die Stadtwerke wenden. Eine Überprüfung vor Ort ist schnell erledigt und wird nicht berechnet.
Die Stadtwerke bitten um Verständnis, dass schon bei den kleinsten Auffälligkeiten durch eine Zugabe von Chlor zur sicheren Desinfektion des Trinkwassers reagiert werden muss. Dies ist unvermeidlich und alternativlos. Auch wenn sehr feinfühlige Menschen und auch Tiere eine Chlorung im Trinkwasser sofort riechen oder schmecken können – das Trinkwasser ist unabhängig davon bei der Verwendung jeglicher Art von einwandfreier Qualität. Es kann auch bedenkenlos getrunken werden.
Heute sind die Filter unserer Aufbereitungsanlagen oder die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht der Garant dafür, dass in Murrhardt nahezu immer ein Trinkwasser geliefert werden kann, das komplett ohne eine Chlorung auskommt. Vor 25 Jahren war dies noch nicht überall im Versorgungnetz der Fall. Chlor im Trinkwasser war damals in Deutschland noch üblich – in vielen südlichen Ländern ist dies bis heute noch der Fall.