Stadtnachricht
Ganz viel Schwäbischer Wald auf einem Weg
Druckfrisch und runderneuert - Wanderkarte Schwäbischer Wald Weg neu aufgelegt
Wie kam es zur Silbersuche im Schwäbischen Wald? Der Weg führt entlang verschiedener Stollen-Relikte der letztlich hoffnungslosen Suche nach Bodenschätzen wie Salz oder Silber. Auch der einzige Wetzsteinstollen in Deutschland mit seinem kleinen Besucherbergwerk liegt an der Strecke. Zum alten Handwerk der Glasmacherkunst erfahren Wandersfrau und Wandersmann in Spiegelberg und Wüstenrot viel Interessantes.
Entlang eines der interessantesten Streckenabschnitte des Unesco Welterbes, das hier im wahrsten Sinne des Wortes schnurgerade verläuft, geht es weiter. Noch heute kann man den Verlauf der antiken Grenze in der Bodenstruktur erkennen: Wall und Graben haben an manchen Stellen die Jahrhunderte überdauert und einige Wachtturm-Fundamente ebenfalls. Das Erbe verpflichtet: Museen zeigen die römische Geschichte anhand von Fundstücken und virtuellen Limes-Erlebnistouren. So bieten sich entlang des Weges zahlreiche Gelegenheiten, ein wenig tiefer in die heimische römische Geschichte einzutauchen.
Nicht zuletzt die anhaltend große Nachfrage der Wanderkarte in der Geschäftsstelle des Schwäbischer Wald Tourismus machte einen Nachdruck erforderlich. Ein guter Grund, der Wanderkarte für eine Neuauflage eine Runderneuerung zu gönnen. Die informativen Kurztexte wurden, da wo nötig, auf den neuesten Stand gebracht, es wird auf Audiodateien verwiesen. Die beigefügten QR-Codes führen direkt zur Kartendarstellung auf dem neuen Tourenportal Q-vadis mit Downloadfunktion für die GPX-Daten oder zur Navigation auf den gängigen Navigationsportalen. Abgerundet wird die topographische Wanderkarte durch detaillierte Routenverläufe mit Höhenprofil.
Die druckfrisch vorliegende Neuauflage ist ab 25. Januar als kostenloser Download oder gegen eine Portopauschale im Bestellshop auf www.schwaebischerwald.com erhältlich, telefonisch unter 07151 / 501-1376 und in der Touristinfo Murrhardt im Naturparkzentrum.
Weitere Informationen rund um den Schwäbischen Wald:
www.schwaebischerwald.com