Veranstaltung
Baumbegegnung - Geschichte und Geschichten - Die Fichte und die Tanne
Do, 28. März 2019
19:30 Uhr
Das Datum dieser Veranstaltung liegt in der Vergangenheit
Einst Hoffnungsträger der jungen Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert, dann Brotbaum der Waldbesitzer, verliert die Fichte derzeit zunehmend an Reputation und wirtschaftlichem Erfolg, ihre Zukunft ist durch den Klimawandel akut in Frage gestellt.
Muss man Bäume lieben?
Muss man nicht, aber man kann, oder sollte vielleicht - auf jeden Fall ist es eine Bereicherung, und wer weiß, vielleicht kann die Liebe auch erwidert werden. Um Bäume lieben zu können, muss man sie aber unbedingt kennen, und zwar nicht nur die erkennungsdienstlichen Merkmale. Nehmen wir mal die Eiche. Kennen Sie die Eiche persönlich oder die Eiche als Prinzip, als Charakterbaum oder als Baumcharakter, als botanisches und geschichtliches, als kulturelles und poetisches Phänomen? Bäume und Sträucher begleiten den Menschen seit Ewigkeiten und haben daher auch in unserer Kultur Wurzeln geschlagen. Über die Jahrhunderte haben sich die einzelnen Baumarten dem Menschen gegenüber als Charaktere etabliert, mit denen sich unzählige Geschichten, Mythen und Verwendungen verbinden.
Muss man nicht, aber man kann, oder sollte vielleicht - auf jeden Fall ist es eine Bereicherung, und wer weiß, vielleicht kann die Liebe auch erwidert werden. Um Bäume lieben zu können, muss man sie aber unbedingt kennen, und zwar nicht nur die erkennungsdienstlichen Merkmale. Nehmen wir mal die Eiche. Kennen Sie die Eiche persönlich oder die Eiche als Prinzip, als Charakterbaum oder als Baumcharakter, als botanisches und geschichtliches, als kulturelles und poetisches Phänomen? Bäume und Sträucher begleiten den Menschen seit Ewigkeiten und haben daher auch in unserer Kultur Wurzeln geschlagen. Über die Jahrhunderte haben sich die einzelnen Baumarten dem Menschen gegenüber als Charaktere etabliert, mit denen sich unzählige Geschichten, Mythen und Verwendungen verbinden.
Kursgebühr: 6,50 €