Woelfin

Das mittelalterliche Murrhardt - die Stadt- und Klostergeschichtliche Sammlung

Murrhardt, vor mehr als 1200 Jahren als Ort erstmals urkundlich erwähnt, ist reich an baugeschichtlich wertvollen Gebäuden. Eindrucksvolle Zeugnisse der fränkisch-karolingischen Klostergründung, der ältesten in Nordwürttemberg, sowie der weiterführenden stadtgeschichtlichen Entwicklung, lassen die Vergangenheit lebendig erscheinen. Von besonderer Sehenswürdigkeit sind dabei die Original-Bauteile der spätromanischen Walterichskapelle – einem Juwel der Stauferzeit und Teile des Kreuzgangs. Diese Architekturteile sind originalgetreu restauriert und aufgebaut. In den Vitrinen, Funde, Repliken, Karten und Beschreibungen die einen Eindruck vom mittelalterlichen Leben in der Benediktinerabtei und der kleinen Marktstadt vermitteln. Im Mittelpunkt der Sammlung stehen die Funde der archäologischen Grabungen in der Walterichs- und Stadtkirche (Kloster), letztere von Dr. Rolf Schweizer durchgeführt. Hervorgehoben wird das Leben und die Klostergründung durch St. Walterich und die frühe Zellula und Kirchengründung durch St.Pirmin, bzw. St. Burkhardt von Würzburg.

In einem zweiten Teil wird die nachreformatorische Geschichte vermittelt, Zeugnisse aus dem Wirren des Dreißigjährigen Krieges, der Gegenreformation so unter dem berühmten Prior Adam Adami, einem Diplomaten de Westfälischen Friedens oder die Entwicklung der evangelischen Klosteramtes unter seinen Prälaten Friedrich Christoph Oetinger, Conrad Haselmaier und Joseph Friedrich Schelling.

Weiterhin befinden sich in den stadtgeschichtlichen Sammlungen Zeugnisse zur Handwerkskunst, bäuerlicher und kleinstädtischer Wohn- und Lebenskultur, sowie zu Industrialisierung. Eine weiterführende Abteilung zur stadtgeschichtlichen Entwicklung bis nach dem Zweiten Weltkrieg ist in Vorbereitung. Schwerpunkte bilden dabei die Revolution 1848 mit dem Wirken des Demokraten und Schlossermeisters Joh. Ferdinand Nägele und die Landrätekonferenz 1945, dem Wiederstarken der Demokratie in Deutschland und der ersten demokratischen Versammlung nach dem Kriege auf deutschem Boden.