Hochwasser-Rückhaltebecken Gaab
Übersichtslageplan Stand 31.07.2020 (pdf-Datei)
Baustellenbedarfsflächen HRB Gaab Stand 31.07.2020 (pdf-Datei)
Als vernünftigste Variante hatte sich diejenige herauskristallisiert, die nahezu die gesamte Fläche dieses Talausläufers ausnutzen kann.
Außerdem hat diese Variante gegenüber den geprüften Alternativen den Vorzug, dass die Dammhöhe um 1,20 Meter niedriger ausfallen kann und die Murr nicht aus ihrem in diesem Bereich sehr naturnahen Bett verlegt werden muss. Mehrere alternative Einstauvarianten weiter talaufwärts wurden unter Einbeziehung der Bevölkerung untersucht, wären aber deutlich teurer und würden sich auf die Dammhöhe des für den Einzugsbereich unverzichtbaren Beckens HRB Gaab kaum auswirken.
Für den Bau werden zwei bestehende Strassen (L1149 nach Kirchenkirnberg und die Verbindungsstrasse Fornsbach - Göckelhofkreuzung L1120) still gelegt und durch eine neue Strasse ersetzt. Aus dieser neuen Strassenführung ergibt sich die Chance, zwei ausgewiesene Unfallschwerpunkte (Kreuzung L1066 / L1149 und Göckelhofkreuzung) durch zwei Kreisverkehre zu beseitigen.
Durch das große Rückhaltevolumen dieses Beckens kann erreicht werden, dass innerörtliche Mauern und Dämme in Murrhardt und Sulzbach/Murr niedriger gebaut werden können.
Das Planfeststellungsverfahren wird voraussichtlich im Herbst 2020 beginnen. Parallel dazu wird auch ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt, um die langfristig vom Wasserverband und die für den Straßenbau benötigten Flächen von ca. 5,7 ha bereitstellen zu können.
Umfangreiche Informationen zum Flurbereinigungsverfahren finden Sie auf der Webseite www.lgl-bw.de/3787.