Rast - und Grillplatz Römersee
Etwa 20 Gehminuten von der Stadtmitte Murrhardt und 10 Minuten vom Parkplatz Römersee an der Riesbergstrasse gelegen, liegt der Rastplatz Römersee zwischen riesigen Buchen und etwa 100 Meter vom Römersee, einem kleinen idyllischen Stausee, entfernt.

An diesem Ort fanden ab 1925 bis zur Weltwirtschaftskrise 1929 die legendären "Römer-Festspiele" statt. Diese Festspiele, die regelmäßig Scharen von Zuschauern aus Nah und Fern anlockten, hatten das Leben und die Konflikte von Römern und Germanen zur Zeit des Limes im 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung zum Thema. In originellen Kostümen und mit "Roß und Reiter" wurden Szenen aus dieser großen geschichtlichen Epoche nachgespielt.
Kurz vor dem Grillplatz steht der Überrest einer gewaltigen Tanne, die 1974 gefällt wurde und mit Hilfe einer Metallplatte aus Ihrem Leben erzählt:
Dieser Tannenstamm wurde 1974 im Stadtwald Murrhardt gefällt. Er maß 7 ½ Festmeter und hatte einen Holzwert von 1125 Deutsche Mark. Er hat ein alter von etwa 170 Jahren erreicht und erlebte
An diesem Ort fanden ab 1925 bis zur Weltwirtschaftskrise 1929 die legendären "Römer-Festspiele" statt. Diese Festspiele, die regelmäßig Scharen von Zuschauern aus Nah und Fern anlockten, hatten das Leben und die Konflikte von Römern und Germanen zur Zeit des Limes im 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung zum Thema. In originellen Kostümen und mit "Roß und Reiter" wurden Szenen aus dieser großen geschichtlichen Epoche nachgespielt.
Kurz vor dem Grillplatz steht der Überrest einer gewaltigen Tanne, die 1974 gefällt wurde und mit Hilfe einer Metallplatte aus Ihrem Leben erzählt:
Dieser Tannenstamm wurde 1974 im Stadtwald Murrhardt gefällt. Er maß 7 ½ Festmeter und hatte einen Holzwert von 1125 Deutsche Mark. Er hat ein alter von etwa 170 Jahren erreicht und erlebte
1806 Württemberg wird Königreich – Murrhardt zählte 1760 Einwohner
- 1811 Langjährige Neugliederung des Murrhardter Gemeindegebiets beginnt. 1843 Eröffnung einer Poststelle in Murrhardt – 1862 Anschluß Murrhardts an das Telegrafennetz
- 1871 Das Königreich Württemberg tritt dem Deutschen Reich bei – Murrhardt zählt 4330 Einwohner.
- 1878 Eisenbahnbau bis Murrhardt
- 1900 Zentrale Wasserversorgung Murrhardts – 1906 Bau des Gaswerks in Murrhardt
- 1918 Württemberg wird Freistaat in der Weimarer Republik – Murrhardt zählt 4290 Einwohner
- 1921 Zentrale Elektrizitätsversorgung Murrhardts
- 1933 Württemberg wird im Dritten Reich einem Reichsstatthalter unterstellt – Murrhardt zählt 4670 Einwohner
- 1944 Viele Luftangriffe auf Murrhardt
- 1945 Württemberg wird in zwei Besatzungszonen geteilt – Murrhardt zählt 6410 Einwohner
- 1946 Zuzug vieler Heimatvertriebener nach Murrhardt
- 1952 Württemberg vereinigt sich mit Baden zum Bundesland Baden-Württemberg – Murrhardt zählt 7500 Einwohner
- 1953 Beginn der Schulausbaupläne Murrhardts mit Fertigstellung der Walterichschule - 1966 Partnerschaft Murrhardts mit Chateau-Gontier – 1971 Vereinigung der Gemeinden Murrhardt, Fornsbach u. Kirchenkirnberg – 1971 Abschluß der Schulausbaupläne Murrhardts mit Fertigstellung des Gymnasiums
- 1974 Mit der Gemeindereform findet die Neugliederung Baden-Württembergs ihren Abschluß – Murrhardt zählt 13950 Einwohner