Exkursion ins mittelalterliche Siegelsberg

Wandern im Schwäbischen Wald

Wanderer finden im Schwäbischen Wald ihr wahres El Dorado. Die Keuper-typische Landschaft zeichnet sich durch liebliche Täler, steile, bewaldete Taleinhänge, schroffe Schluchten, im Schwäbischen „Klingen“ genannt, aus, die immer wieder von landwirtschaftliche genutzten Ebenen unterbrochen werden. Dieser Abwechslungsreichtum zwischen Wald, Landwirtschaft und kleinen Weilern und Dörfern macht den einzigartigen Reiz des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald aus. Diese Landschaft ist gespickt mit kleinen Naturwundern, seien es Wasserfälle, Keuperhöhlen oder geologische Besonderheiten.

Ein besonderes Naturerlebnis ist das Naturschutzgebiet Hörschbachschlucht  mit zwei beeindruckenden Wasserfällen. Ein anderes lohnendes Wanderziel ist die "Große Platte", eine seltsam aufrecht mitten im Wald stehende Felsplatte. Im „Bannwald Steinhäusle“ kann der Urwald von morgen besichtigt werden, denn der Bannwald wird seit 1970 nicht mehr bewirtschaftet und vollkommen der Natur überlassen. Durch das "Felsenmeer", ein großer Stubensandstein-Abbruch mit urwaldnahen Bäumen zieht sich ein Waldlehrpfad. Entlang der Strecke wird auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt und auf eine Vielzahl von Baumarten des Schwäbischen Waldes hingewiesen.


Achtung Verkehrsschild
Hinweise zum Besuch der Hörschbachwasserfälle

Der Bachweg in der Hörschbachschlucht  ist aufgrund von Fels- und Erdrutschen und wegen Brückenschäden nicht begehbar. Es besteht Unfallgefahr. Daher ist der Bachweg bis auf Weiteres gesperrt.   (Stand 18.06.2021)

Beide Wasserfälle sind jedoch zugänglich, zwischen dem Vorderen und Hinteren Wasserfall kann auf einem sicheren Forstweg oberhalb der Schlucht gewandert werden. Umleitungen sind vorhanden.

An den Hörschbachwasserfällen steht nur ein begrenztes Angebot an Parkplätzen zur Verfügung. Besucher werden gebeten, nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen zu parken. Entlang der Zufahrtstraße besteht Parkverbot, das durch Polizei und Ordnungsamt überwacht wird. Rettungswege und Forstwege müssen zu jeder Zeit freigehalten werden. (Stand August 2021)

Wissenswertes zu heimischen Obstbäumen erfährt der Wanderer entlang des Obstbaum-Lehrpfades am Linderst. Sehr reizvoll, insbesondere für junge Familien ist der Brünnelesweg an der Straße nach Siebenknie, an dem jedes Brünnele eine geschnitzte Überraschung bietet.

Durch insgesamt 37 beschilderte Stadtionen, darunter die bekannte Walterichskapelle lässt sich die historische Innenstadt am besten über den  Stadtrundgang erfahren. Wer sich die Informationen lieber in Führungen näher bringen lassen will, ist bei den "Murrhardter Spaziergängen" zu Themen wie „Literaturspaziergang“, „Orgelspaziergang“, „Blumenspaziergang“ oder „Mit dem Nachtwächter unterwegs“ bestens betreut.

Für den Wanderer ist die Landschaft rund um Murrhardt ein wahres Paradies. Eine Vielzahl von Wanderstrecken und Radwanderwege, auch überörtliche Wanderwege durch die Markung, sind ausgeschildert. Besonders reizvoll ist der Wanderweg "Murrhardter Ausblicke", der die gesamte Murrhardter Markung durchzieht und Teilstrecke des "Wanderparks Idyllische Straße" ist.