Handwerkliche Bildung
In verschiedenen Workshops und Museumsführungen werden alte Handwerkstechniken nachvollzogen und erläutert. Mit dem Verdienst des Profits gebraucht zu werden arbeiten Fachleute mit Kindern und Jugendlichen. Durch das ehrenamtliche Arbeiten der Dozenten ist eine Teilnahme für alle möglich, es gibt keine soziale Ausgrenzung, die Beteiligung ist kostenlos.
Bisherige Förderer des Projektes „Handwerkliche Bildung“ Sozialministerium und dm Markt in Kooperation mit der UNESCO Union.
Unter allen Handwerken ist die Steinbearbeitung das älteste. Folgerichtig begann das Projekt mit Erläuterungen zur Entwicklung der Steinbearbeitung und der damit verbundenen handwerklichen Berufe. Christian Schweizer, Murrhardter Heimatgeschichtsexperte, zeigte bei einer Führung durch das Carl-Schweizer-Museum und auf einem Stadtrundgang viele Beispiele von der Steinzeit bis zur Neuzeit, die auch die enge Verbindung zwischen Handwerk und Kunst belegten. Bis jetzt waren Workshops über Strickbrettbauen mit Holz und anschließendem Stricken, Metall am Amboss auch mittelalterlicher Schmuck, und das Kochen eines Gemüseeintopfs. Das Konzept des Projektes wurde bis jetzt in Englisch französisch und polnisch übersetzt.
Weitere Bausteine sind vorgesehen:
• Leder
• Holz und Papier
• Backen
• Mechanik-Reparatur
• Elektronik
• Betriebsbesichtigungen um moderne High Tech Verfahren zu erläutern
Wenn Sie sich in irgendeiner Form in das innovative Projekt „Handwerkliche Bildung“ mit einbringen möchten melden Sie sich bitte bei der Koordinationsstelle Bürgerschaftliches Engagement in Murrhardt.
Tel 07192/9358-24
grau@vhs-murrhardt.de
Es ist mir zur Unwidersprechlichkeit klar geworden,
um wie viel wahrhafter der Mensch durch das, was er tut,
als durch das, was er hört, gebildet wird
-Pestalozzi