Erich Schumm
in Stichworten
-
geboren am 9.11.1907 in Stuttgart
-
gestorben am 7.9.1979 in Althütte-Sechselberg
-
zum Ehrenbürger ernannt am 9.11.1973
-
Gründer des Altenclub Murrhardt
-
Erfinder
-
Fabrikant
Erich Schumm wurde am 9. November 1907 als Sohn des Kaufmannehepaars Emma und Christian Schumm in Stuttgart geboren. Nach der Ausbildung zum Kaufmann und Werbegrafiker war Erich Schumm zunächst in verschiedenen Firmen tätig.
1933: Erich Schumm gründet in Stuttgart die Firma „Schumm“.
"Erich Schumms Brennstoff in Tablettenform" kurz ESBIT. Die kleinen, weißen Würfel, die kaum dass sie enzündet sind munter und zuverlässig brennen, wurden schnell ein Verkaufs- und Exportschlager, der in über 70 Ländern der Erde verkauft wurde und wird.
1943: Das Stuttgarter Firmengebäude wird bei einem Luftangriff zerstört und Erich Schumm übersiedelt mit seinem Unternehmen nach Murrhardt.
In der schwierigen Zeit nach dem Krieg baute Erich Schumm den Geschäftsbereich seines Unternehmens aus und produzierte neben den Brennstoffen auch Handtuch- und Seifenspender aus Kunststoff. Er entwickelte die „Schumm sprechende Bücher“. Autoren und namhafte Schauspieler lasen in seinem hochmodernen Tonstudio in Murrhardt Literatur auf Tonkassetten, die dann besonders von Bibliotheken nachgefragt wurden. Erich Schumm wurde zu einem international bekannten Unternehmer.
Ausschlaggebend für sein soziales Engagement in Murrhardt war 1962 eine aufrüttelnde Fernsehsendung über ältere Menschen in der Bundesrepublik, in der ergreifende Beispiele finanzieller Not aufgezeigt wurden. Die Frage auf dem Murrhardter Rathaus, ob es solche Not auch in Murrhardt geben könnte, wurde bejaht, und Erich Schumm legte einen Hilfsfonds bei der Stadtverwaltung auf, mit dem die gröbste Not gelindert wurde.
Anschließend gründete er den „Club der Alten“, der als Altentagesstätte aufgezogen wurde, wo am Nachmittag kostenlos Kaffee und Gebäck und gegen Abend noch eine Suppe gereicht wurde. An kalten Wintertagen war dieser Altenclub für viele auch eine Wärmestube.
1963: Die „Erich-Schumm-Stiftung“ wird ins Leben gerufen.
1967: Bundespräsident H. Lübke und Ministerpräsident H. Filbinger besuchen den „Altenclub“ und sind vom sozialen Engagement Erich Schumms begeistert.
1968: Die Stadt Murrhardt überlässt Erich Schumm das Gelände an der Fornsbacher Straße zum Bau eines Seniorenheims.
1970: Feierliche Grundsteinlegung.
1973: Eröffnung des Erich-Schumm-Stifts. Im Rahmen der Eröffnungsfeier erhielt Erich Schumm aus den Händen von Bürgermeister Helmut Götz die Ehrenbürgerurkunde.
7. September 1979: Erich Schumm stirbt nach erfülltem Leben.
Seine Frau Lily verbrachte ihren Lebensabend bis zu ihrem Tod 1991 im Erich-Schumm-Stift.
Jahrelang wurde beim Erich-Schumm-Stift ein Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft betrieben unter dem Namen "Lily-Schumm-Kindergarten".