JUNG UND ALT - GEMEINSAM FÜR EUROPA
Vom 19. bis 23. Juli 2012 treffen sich die Partnerstädte Château-Gontier (Franlreich), Frome (Großbritannien) Rabka-Zdrój (Polen) und Murrhardt zu einer europäischen Bürgerbegegnung. Titel und Motto der fünftägigen Begegnung: JUNG UND ALT - GEMEINSAM FÜR EUROPA. Über 120 Teilnehmer aus Frankreich, Großbritannien und Polen kommen zu diesem europäischen Bürgertreffen nach Murrhardt. Auf Seiten der deutschen Gastgeber nehmen weit über 100 Bürger an den vielfältigen Programmangeboten teil. Auch aus der sächsischen Patenstadt Rötha wird eine 10köpfige Delegation nach Murrhardt kommen. Die Begegnung wird mit einem Betrag von 17000 Euro gefördert von der Europäischen Kommission aus dem Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2007-2013.
Mit der Bürgerbegegnung erhalten die Menschen in den vier Partnerstädten die Möglichkeit der Interaktion und Teilnahme an der Baustelle Europa mit seinen kulturellen Unterschieden. Auch werden durch die Begegnung gemeinsame Werte, Geschichte und Kultur aufgegriffen. Programmpunkte wie ein gemeinsames Kochen oder ein Spiel ohne Grenzen stärken die Toleranz und das Verständnis zwischen den europäischen Bürgern. Kulturelle und sprachliche Unterschiede werden gefördert. Dadurch wird ein Beitrag zum interkulturellen Dialog geleistet.
Murrhardter Vereine, Freiwilligengruppen und Gastfamilien sind ins Programm einbezogen und können sich aktiv an der Bürgerbegegnung beteiligen. Im Rahmen des Programms können die Teilnehmer sich bei mehreren Programmpunkten aktiv einbringen. Methoden der Bürgerbegegnung sind Workshops, Vorträge, Standortbegehungen, Diskussionen, Geprächsrunden, sportliche Betätigung und Spiel, ein Infostand, Interaktives Kochen.
Mit der Bürgerbegegnung erhalten die Menschen in den vier Partnerstädten die Möglichkeit der Interaktion und Teilnahme an der Baustelle Europa mit seinen kulturellen Unterschieden. Auch werden durch die Begegnung gemeinsame Werte, Geschichte und Kultur aufgegriffen. Programmpunkte wie ein gemeinsames Kochen oder ein Spiel ohne Grenzen stärken die Toleranz und das Verständnis zwischen den europäischen Bürgern. Kulturelle und sprachliche Unterschiede werden gefördert. Dadurch wird ein Beitrag zum interkulturellen Dialog geleistet.
Murrhardter Vereine, Freiwilligengruppen und Gastfamilien sind ins Programm einbezogen und können sich aktiv an der Bürgerbegegnung beteiligen. Im Rahmen des Programms können die Teilnehmer sich bei mehreren Programmpunkten aktiv einbringen. Methoden der Bürgerbegegnung sind Workshops, Vorträge, Standortbegehungen, Diskussionen, Geprächsrunden, sportliche Betätigung und Spiel, ein Infostand, Interaktives Kochen.
Do., 19.07.12
18:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Festhalle
Veranstalter:
Stadt Murrhardt
Fr., 20.07.12
09:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Festhalle
Veranstalter:
Stadt Murrhardt
Fr., 20.07.12
14:30 Uhr
Veranstaltungsort:
und Küche Stadthalle
Veranstalter:
Stadt Murrhardt
Fr., 20.07.12
14:30 Uhr
Sa., 21.07.12
08:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Stuttgart -- Treffpunkt zur Abfahrt am Bahnhof Murrhardt
Veranstalter:
Stadt Murrhardt
Sa., 21.07.12
18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Stadthalle und Stadtgarten/Sommerpalast
Veranstalter:
Stadt Murrhardt
So., 22.07.12
10:00 Uhr
Veranstalter:
ACK Murrhardt und Büro für Städtepartnerschaften
So., 22.07.12
14:30 Uhr