Klärwerk Murrhardt

Klärwerk Murrhardt

Berliner Straße 73
71540 Murrhardt

Zunächst: Was ist Abwasser?

Nach endgültiger Definition ist Abwasser das durch häuslichen, gewerblichen, industriellen und sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte Wasser; das gilt auch für Niederschlagswasser, das gesammelt und benutzt wird.

Man unterscheidet Abwasser aus privaten Haushalten (WC, Wasser- und Spülwasser) und aus Industrie und Gewerbe (Abfallanfall bei der Herstellung von Produkten).



Die Reinigung des Abwassers erfolgt in drei Stufen:

1. Mechanische Reinigung

Rechen: In der Rechenanlage werden mit Hilfe von Feinst-Rechen die Feststoffe, z.B. Hygieneartikel aus dem Abwasser entfernt.

Sandfang: In den Sandfang wird Luft eingeblasen, damit sich an dem Sand anhaftendes organisches Material abscheidet. Das Sand-Wassergemisch wird in einen Entwässerungscontainer gebracht, wo sich Sand und Wasser trennen.

Die abgeschiedenen Stoffe (Rechengut und Sand) werden einer geordneten Entsorgung zugeführt.

Vorklärbecken: Durch die verringerte Fließgeschwindigkeit setzt sich der Schlamm am Boden ab und an der Oberfläche schwimmen Haushaltsfette und Öle auf. Diese Stoffe (etwa ein Drittel der Masse) werden direkt in den Faulturm gepumpt. Die restlichen zwei Drittel der im Wasser gelösten Schmutzstoffe fließen in die biologische Reinigung.


2. Biologische Reinigung

Denitrifikation: Als Denitrifikation wird die anaerobe (unter Ausschluss von Sauerstoff; durch Rühren) biologische Überführung von Nitrat (NO3) in elementaren Stickstoff (N2) bezeichnet.

Tritt Sauerstoffmangel ein, wechseln die Denitrifikanten zu der Nitrat-Atmung (Denitrifikation). Voraussetzung ist das Vorhandensein von Nitrat (NO3) und biologisch abbaubaren Substraten.

Nitrifikation: Als Nitrifikation wird die Oxidation (durch Belüften) von Ammonium NH4 auf biologischen Wegen über Nitrit NO2 und Nitrat NO3 bezeichnet.


3. Chemische Reinigung

Phosphatfällung: Das im Abwasser enthaltene Phosphat wird durch Zugabe von Eisen-III entfernt. Die Salze werden in speziellen doppelwandigen Behältern gelagert. Durch die Zugabe bilden sich Flocken, die schwerer als Wasser sind und deshalb zu Boden sinken als Schlamm der Schlammbehandlung zugeführt werden können.

Schlammbehandlung: Der bei den drei Reinigungsstufen anfallende Rohschlamm wird im beheizten Faulbehälter stabilisiert. Beim Ausfaulen des Schlammes entsteht Methangas, das wegen seines hohen Brennwerts in einem Blockheizkraftwerk energetisch genutzt wird.

Der dort entstehende Strom wird als Energiequelle zum Antrieb von Pumpen und Belüftungseinrichtungen, die entstehende Wärme zu Beheizen der Betriebsgebäude und des Faulbehälters genutzt.

Der Schlamm der durch die Faulung hygienisiert ist, fließt in einen Eindicker, der auch als Zwischenspeicher genutzt wird. Von dort wird er über eine Kammerfilterpresse auf ca. 30% Trockenmasse entwässert und dann von einer Entsorgungsfirma abgefahren.


4. Nachklärbecken

Hier trennt sich belebter Schlamm durch Absinken auf den Beckenboden vom gereinigten Abwasser.

Der abgesetzte Schlamm wird als Rücklaufschlamm wieder der biologischen Reinigung zugeführt. Aus der anwachsenden Belebtschlammmasse wird ein Teil, der sogenannte "Rücklaufschlamm" abgezogen und in den Faulbehälter gepumpt.

Das gereinigte Abwasser wird vom Nachklärbecken in das Ökosystem Murr eingeleitet.


Übrigens!

Ihre Kläranlage Murrhardt wurde in den letzten Jahren ständig erweitert und modernisiert. Auch in den nächsten Jahren werden Sanierungsarbeiten und Baumaßnahmen erfolgen, um den hohen Umweltschutz-Anforderungen gerecht zu werden.

Wir, der Abwassermeister und sein Team würden uns freuen, wenn Sie Lust hätten, sich einmal eine Stunde Zeit zu nehmen, um ihr Klärwerk näher kennen zu lernen. Zu Führungen nach Voranmeldung laden wir Sie herzlich ein. (Schulklassen, Gruppen, Vereine, auch Privatpersonen).


Interesse? Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin!

Druckversion