Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Aussichtsturm Riesberg
Stadtbezirk: Murrhardt
Der 25 Meter hohe hölzerne Aussichtsturm wurde im Jahr 2010 nach einem Brand neu errichtet. Auf dem Plateau beim Aussichtsturm wurde mit Unterstützung der Haller Löwenbrauerei ein neuer Grill- und Rastplatz eingerichtet, der idyllisch gelegen ist und sich hervorragend zum Verweilen und Vespern anbietet. Vom Aussichtsturm bietet sich ein wunderbarer Ausblick auf Murrhardt, das obere Murrtal und die Höhenzüge des Schwäbischen Waldes.
Die Wanderung Feenspuren Premiumspaziergang Felsenmeer führt direkt am Riesbergturm vorbei.
Limeswachttürme
Die Wachttürme gehören zum obergermanisch-raetischen Limes, der in die Liste des UNESCO Welterbes aufgenommen wurde. Sie sind teilrekonstruiert und wurden archäologisch untersucht. Anhand von Funden, die dort und anderswo am Limes geborgen wurden, können wir uns heute ein recht genaues Bild vom Leben an den Außenposten des Römer-Imperiums machen.
Auf der 11 km langen Rundwanderung "Sagenhafte Wanderungen - Limeswachttürme" kann man 4 der 5 teilkonstruierten Limestürmen sehen.
Marktbrunnen
71540 Murrhardt
Stadtbezirk: Murrhardt
Die Entstehung des Marktbrunnens geht auf das Jahr 1580 zurück. In den über 400 Jahren, seit seiner Entstehung musste der Brunnen mehrfach erneuert werden. U. a. wurde der Brunnenfigur 1945 der Kopf abgeschossen. Bei der Brunnenfigur handelt es sich um einen Wäppner, der die herzoglichen Insignien trägt (Wappen und Marschallstab).
Naturparkzentrum
71540 Murrhardt
Stadtbezirk: Murrhardt
Ölberg an der Walterichskirche
71540 Murrhardt
Stadtbezirk: Murrhardt
Zugänglich nur im Rahmen von Kirchenführungen ud Stadtführungen.
Römerbad
71540 Murrhardt
Stadtbezirk: Murrhardt
Mitten in der Stadt wurden im Zuge von Bauarbeiten im Jahr 2010 die Überreste eines großen, steinernen Badegebäudes mit Teilen des Heizungssystemes und Resten des Kaltwasserbeckens aus der Römerzeit gefunden.
Aufgrund der vorangeschrittenen Planung des Ärztehauses konnte die römische Badruine nicht im Boden erhalten werden, sondern wurden nach Abschluss der archäologischen Untersuchungen herausgesägt und im Block sichergestellt.
Die Schau wird durch eine Römerausstellung mit Informationstafeln sowie eine Bildschirmpräsentation zum Grabungsverlauf ergänzt.
Montag bis Sonntag ganztägig geöffnet
Stadtkirche
71540 Murrhardt
Die evang. Stadtkirche geht auf das Jahr 820-25, die Zeit Walterichs, zurück und erfuhr in den folgenden Stilepochen z. T. größere bauliche Veränderungen, bis 1430-1450 der gotische Grundriss geschaffen wurde, den wir heute noch vorfinden. Bis zur Reformation war die heutige Stadtkirche die Klosterkirche. Im Innern wurden anlässlich der Renovierung von 1973-75 von spätgotischen Rankenmalereien über Werke aus der Renaissance bis zur barocken Rollwerkmalerei die vorgefundenen Bemalungen restauriert.
Weiterhin befindet sich in der Kirche ein Kenotaph (Leergrab) für Kaiser Ludwig den Frommen und ein spätgotischer Heiligenschrein (teilweise ergänzt) dessen Figuren nach etwa 100 Jahren im Jahre 1983 von Backnang wieder nach Murrhardt überführt wurden. Die Kirche diente als Grabstelle für die Grafen von Löwenstein und die Murrhardter Prälaten (Epitaph für Friedrich Christoph Oetinger).
Weitere Informationen und Öffnungszeiten der Kirchengebäude bei der Evangelischen Kirchengemeinde (externer Link).
Die Stadtkirche ist ab Palmsonntag bis zum Reformationstag täglich geöffnet.
Museen
Carl-Schweizer-Museum
71540 Murrhardt
Stadtbezirk: Murrhardt
Ein wahres Panoptikum ist das private Carl-Schweizer-Museum.
1931 von den Präparatoren Carl und Egon Schweizer gegründet, bietet es einzigartige Einblicke in die Natur und Kultur in und um die Stadt Murrhardt. Das Haus ist eine Schatzinsel für große und kleine Entdecker. Familienfreundlich, persönlich und individuell ist das Führungsangebot und die verschiedenen zusätzlichen Veranstaltungen und Aktionstage.
Das Museum gliedert sich in mehrer Abteilungen und Sammlungsgebiete, die - alle sehr aufwendig gestaltet - Lebens-, Kulturräume und Wissensräume vermitteln und miteinander verknüpfen. Gerade die zahlreichen Querverbindungen zwischen Naturraum und menschlicher Besiedlung lassen sich im Carl-Schweizer-Museum hautnah erleben und begreifen.
Das Museum bietet Führungen zu unterschiedlichen Themen und für verschiedenste Besuchergruppen: Schulklassen, Jugendgruppen, Betriebs- und Seniorenausflüge. Es empfiehlt sich, zusammen mit dem Museumsbesuch eine Stadtführung zu buchen. Die Führungen werden von Dr. Rolf Schweizer und Christian Schweizer persönlich durchgeführt.
Ein Besuch der Städtischen Kunstsammlung, der Villa Franck oder der kirchlichen Denkmäler und des Naturparkzentrums ergänzt dieses Geschichts- und Naturerlebnis.
Städtische Kunstsammlung
71540 Murrhardt
Stadtbezirk: Murrhardt
an Feiertagen: 13:00 - 17:00 Uhr
Schließtage sind aufgrund Veranstaltungen und Auf-/Umbau Arbeiten im Heinrich-von-Zügel-Saal möglich. Diese werden über die Städtischen Nachrichten kommuniziert und nicht im Veranstaltungskalender aufgeführt. Wir empfehlen dies vor dem Besuch der Kunstsammlung an diesen Stellen zu prüfen.
- Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
- Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
- Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden
Kirchen und Kloster
Ölberg an der Walterichskirche
71540 Murrhardt
Stadtbezirk: Murrhardt
Zugänglich nur im Rahmen von Kirchenführungen ud Stadtführungen.
Stadtkirche
71540 Murrhardt
Die evang. Stadtkirche geht auf das Jahr 820-25, die Zeit Walterichs, zurück und erfuhr in den folgenden Stilepochen z. T. größere bauliche Veränderungen, bis 1430-1450 der gotische Grundriss geschaffen wurde, den wir heute noch vorfinden. Bis zur Reformation war die heutige Stadtkirche die Klosterkirche. Im Innern wurden anlässlich der Renovierung von 1973-75 von spätgotischen Rankenmalereien über Werke aus der Renaissance bis zur barocken Rollwerkmalerei die vorgefundenen Bemalungen restauriert.
Weiterhin befindet sich in der Kirche ein Kenotaph (Leergrab) für Kaiser Ludwig den Frommen und ein spätgotischer Heiligenschrein (teilweise ergänzt) dessen Figuren nach etwa 100 Jahren im Jahre 1983 von Backnang wieder nach Murrhardt überführt wurden. Die Kirche diente als Grabstelle für die Grafen von Löwenstein und die Murrhardter Prälaten (Epitaph für Friedrich Christoph Oetinger).
Weitere Informationen und Öffnungszeiten der Kirchengebäude bei der Evangelischen Kirchengemeinde (externer Link).
Die Stadtkirche ist ab Palmsonntag bis zum Reformationstag täglich geöffnet.
Walterichskapelle
71540 Murrhardt
Stadtbezirk: Murrhardt
Die Walterichskapelle, 1220-30, in der Stauferzeit, entstand dieses Kleinod spätromanischer Baukunst, das neben der Walterichskirche ein besonderes Wahrzeichen der Stadt Murrhardt darstellt und weit über deren Grenzen hinaus bewundert wird. Mit der Walterichskapelle hat die Steinmetzkunst der Romanik einen Höhepunkt erreicht, der mit seiner Vielfalt auf engstem Raum beeindruckt. Phantastische Tiergestalten, Pflanzenmuster, religiöse Darstellungen der Mächte des Bösen und der Finsternis, sowie die als Tierfigur gefertigten mittelalterlichen Sinnbilder für menschliche Tugenden und Laster fesseln den Betrachter und lassen die Wertigkeit dieses besonderen Kulturdenkmals begreifen.
Die Walterichskapelle an der Stadtkirche ist nur mit vorheriger Anmeldung besuchbar. Während der Öffnungszeiten des Evangelischen Gemeindebüros (siehe Zeiten oben) kann dort ein Schlüssel für eine Besichtigung der Kapelle entliehen werden.
Walterichskirche
71540 Murrhardt
Stadtbezirk: Murrhardt
Bereits um das Jahr 150 n. Chr. befand sich auf dem Hügel der Walterichskirche ein römisches Heiligtum, das dem Sonnengott Mithras geweiht gewesen sein könnte. In ihrer heutigen Form stellt sich die Walterichskirche als schlichtes gotisches Bauwerk dar, das vor allem durch seine harmonischen Proportionen besticht. In seiner langen Geschichte ist es aber aus einer merowingischen Kirche (um 750) über die Karolingerzeit (um 820) und Romanik (um 1100) erwachsen.
In der Kirche das wiederaufgefundene Grab des „Sankt“ Walterich. (Er wurde nie in der offiziellen Liste der Heiligen geführt, aber vom Volk als solcher verehrt). Zu seinem Grab gab es eine Wallfahrt, die in der Karwoche dem Städtchen einen großen Zulauf brachte. 1801 ließ der Prälat die Grabplatte entfernen und umarbeiten und das Grab verdecken, um der „katholischen“ Wallfahrt ein Ende zu bereiten.
In seinem Grab wurden römische Steine mit Darstellung von Romulus und Remus mit der kapitolischen Wölfin gefunden (Carl-Schweizer-Museum). Es handelt sich um die einzige bekannte Darstellung dieser Art nördlich der Alpen. Zur Bedeutung der Walterichskirche trägt auch der nördlich am Chor befindliche Ölberg von 1525 bei, der jeweils am Karfreitag geöffnet wird.
Weitere Informationen und Öffnungszeiten der Kirchengebäude bei der Evangelischen Kirchengemeinde (externer Link).
Die Walterichskirche ist ab Palmsonntag, 2. April, bis zum Reformationstag, 31. Oktober, täglich geöffnet
Baudenkmäler
Historischer Stadtrundgang
Startpunkt
71540 Murrhardt
Stadtbezirk: Murrhardt
Ein Stadtrundgang führt durch die Altstadt von Murrhardt.
In der Touristinfo ist die Broschüre "Historischer Stadtrundgang" erhältlich.
täglich - frei zugänglich
Limeswachttürme
Die Wachttürme gehören zum obergermanisch-raetischen Limes, der in die Liste des UNESCO Welterbes aufgenommen wurde. Sie sind teilrekonstruiert und wurden archäologisch untersucht. Anhand von Funden, die dort und anderswo am Limes geborgen wurden, können wir uns heute ein recht genaues Bild vom Leben an den Außenposten des Römer-Imperiums machen.
Auf der 11 km langen Rundwanderung "Sagenhafte Wanderungen - Limeswachttürme" kann man 4 der 5 teilkonstruierten Limestürmen sehen.
Römerbad
71540 Murrhardt
Stadtbezirk: Murrhardt
Mitten in der Stadt wurden im Zuge von Bauarbeiten im Jahr 2010 die Überreste eines großen, steinernen Badegebäudes mit Teilen des Heizungssystemes und Resten des Kaltwasserbeckens aus der Römerzeit gefunden.
Aufgrund der vorangeschrittenen Planung des Ärztehauses konnte die römische Badruine nicht im Boden erhalten werden, sondern wurden nach Abschluss der archäologischen Untersuchungen herausgesägt und im Block sichergestellt.
Die Schau wird durch eine Römerausstellung mit Informationstafeln sowie eine Bildschirmpräsentation zum Grabungsverlauf ergänzt.
Montag bis Sonntag ganztägig geöffnet